Interessensgemeinschaft 14. Jahrhundert in Tirol
Geschrieben in Links am 06.05.2016 von Eva-Maria
Im digitalen Zeitalter stehen eine Menge Quellen in Internet zur Verfügung, die zur Recherche einer authentischen Mittelalterdarstellung herangezogen werden können. Ziel dieser Linksammlung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Primärquellenrecherche zu geben und so die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen zu vereinfachen. Welche Datenbanken für Bildquellen gibt es? 1. Digitalisate von Handschriften Nahezu jede Universität im deutschsprachigen wie internationalen Raum verfügt über eine Abteilung, die handschriftliche Manuskripte digitalisiert und in Online-Bibli...
Geschrieben in Sticken am 02.05.2016 von Eva-Maria
So langsam kann ich Gollum verstehen. Wenn man sich intensiv mit einem Ding beschäftigt, tendiert man dazu, es als Kleinod, eben als "Precious" zu sehen. Mir geht es jedenfalls mit dieser kleinen Schönheit, dem Reliquienbeutel aus der St.-Vinzent-Kirche in Soignies, Belgien so, den ich in den vergangenen Wochen rekonstruiert habe. Die Fortschritte und die Details, die dabei zu beachten waren, sowie meine Erfahrungen mit den einzelnen Arbeitsschritten können in den anderen Posts der Blog-Serie nachgelesen werden. Nun endlich ist das seidene Kunstwerk fertig und bereit für die Öffentlichkeit. I...
Geschrieben in Kleidung am 29.04.2016 von Eva-Maria
Für meine Darstellung einer Stickerin habe ich mich gefragt, was eine solche Person wohl als Festtagskleidung getragen haben mag. Ich besitze bereits eine Cotehardie mit Frontschnürung und Messingknöpfen an den Ärmeln, die von der Farbe her einer doppelten Krappfärbung entspricht. Nun hätte ich - der Vollständigkeit halber - gerne noch ein Überkleid, dazu. Diese Schicht wird in mittelalterlichen Quellen als Surcot bezeichnet und ist die Modeschicht. Da sie nicht zwingenderweise erforderlich ist, um am sozialen Leben teilzunehmen, ist sie zumeist representativ für den Stand der Person bzw. für...
Geschrieben in Sticken, Veranstaltungen am 26.04.2016 von Carmen
Am letzten Sonntag waren wir von vrouwen mære im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, Tirol eingeladen, um dort eine Handwerksvorführung zum Thema "Mittelalterliches Sticken" zu geben. Leider wollte das Wetter nicht so recht mitspielen, und Temperaturen um den Gefrierpunkt sowie abwechselnd Regen, Sonne und Schneefall haben leider die großen Besucherströme abgehalten ins Freilichtmuseum zu kommen. Trotz alledem konnten wir doch einigen interessierten Besuchern aus Tirol, Holland und sogar Kalifornien einen Einblick in die Mittelalterlichen Sticktechniken geben und mit Eva-Marias wunderbaren...