Lebendige Stiche - Opus Anglicanum / learning "Englisch Work"
Geschrieben in Sticken am 06.09.2016 von Eva-Maria
Die kunstvollste Form der Stickerei war im Mittelalter das OPUS ANGLICANUM. Diese Technik der Nadelmalerei, die vor allem in England in der Zeit zwischen 1250 und 1350 zur Meisterschaft gebracht wurde, ist auch heute noch dermaßen faszinierend, dass ihr das Victoria & Albert Museum in London eine eigene Ausstellung widmet. "Opus Anglicanum: Masterpieces of English Medieval Embroidery" zeigt vom 01. Oktober 2016 bis 05. Februar 2017 die Highlights dieser Sticktechnik. Erstmals werden über 100 Exponate gemeinsam ausgestellt, die sonst über Museen in ganz Europa verstreut sind. Wer also zu dieser Zeit in Großbritannien ist und einen Eindruck von der Kunstfertigkeit und der Pracht der luxuriösen Messgewänder haben möchte, der sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen!
Aber zurück zum eigentlichen Thema - der Sticktechnik. Typisch für die "Englische Arbeit" sind die plastisch gestickten Gesichter und das markante, wallende Haar der Figuren sowie die feine Schattierung der Kleidung, die allesamt aus Filamentseide in Spaltstich gearbeitet wurden. Die einzelnen Reihen wurden dabei so eng nebeneinander gestickt, dass sie optisch miteinander verschmolzen. Der Hintergrund wurde üblicherweise mit feiner Gold- oder Silberstickerei in oberflächlicher oder versenkter Anlegetechnik gefüllt und ergab wiederum ein geometrisches Muster (zB Rauten, Zick-Zack etc.) Das Opus Anglicanum wurde meist für wertvolle kirchliche Textilien wie Altartücher, Zeremonienmäntel oder Messgewänder verwendet. Reiche Bürger gaben aber auch Almosenbeutel in dieser Technik in Auftrag.
Benötigtes Material: fein gewebter Leinengrund (manchmal wurde auch Seide oder Samt verwendet), Filamentseide, echter Gold- oder Silberfaden;
Verwendete Sticharten: Oberflächliche oder versenkte Anlegetechnik, Spaltstich, Kettenstich;
Ein Beispiel: Almosenbeutel mit Sirene, 14. Jahrhundert, Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Belgien
Opus Anglicanum or English work (blooming period from 1250 – 1350) is fine needlework of Medieval England done for ecclesiastical or secular use on clothing, hangings or other textiles. It was famed for its fine goldwork and skilful use of the techniques of underside couching and split stitch. English embroiderers used specific techniques when stitching the face and hair. To complete the head, they would often use two contrasting colours to denote natural curl. The background was usually worked in gold or silver thread in couching techniques that formed geometrical patterns (e.g. diamonds or zig-zag). Opus Anglicanum was mostly used for ecclesiastical textiles like copes or orphreys. Wealthy patrons even commissioned alms pouches with this embroidery technique.
Opus Anglicanum embroideries were regarded the most elaborate and prestigious of their time and are unrivalled in their craftsmanship up to now. The Victoria and Albert museum hosts an exhibition dedicated to this embroidery technique this fall/winter: "Opus Anglicanum: Masterpieces of English Medieval Embroidery" will run from Oct 1,2016 to Feb 05,2017 and display over 100 of these sumptuous hand-made embroideries, celebrating their exquisite craftsmanship and shedding new light on the tools, materials and people who made them. If you happen to be in London - don't miss the opportunity to see some of Europe's textile masterpieces.
Materials needed: finely woven linen fabric (sometimes silk or velvet was used as well); filament silk, real gold/silver thread;
Stitches: Underside couching, surface couching, split stitch, chain‐stitch; outlines sometimes done with stem stitch;
An Example: Alms pouch with a Siren, 14th century, Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Belgium