Lebensrollen der bäuerlichen Frau (3 Posts)

Fresko aus dem Castello Buonconsiglio in Trient, 1405-10

Diese Blogserie beleuchtet die Stellung und verschiedenen Lebensrollen der Frau im bäuerlichen Umfeld des Hoch- und Spätmittelalters. Weiterführend empfehlen wir den Beitrag von Sorores Historiae zur Stellung der Frau in einem städtischen Umfeld.

Jungfrau, Mutter, Greisin - die Lebensrollen der bäuerlichen Frau

Geschrieben in Alltag am 16.06.2016 von Eva-Maria

Das Leben der Frau am Land war geprägt von unterschiedlichen Anforderungen. Einerseits war sie unverzichtbare Arbeitskraft am Hof, andererseits Gattin, Mutter und Mitglied der dörflichen Gemeinschaft. All diesen Rollen lag ein gesellschaftlicher Verhaltenskodex zugrunde, dessen Einhaltung über das Ansehen der Frau in der Hof- und Dorfgemeinschaft entschied. So waren die Grenzen der persönlichen Freiheit oftmals recht eng gesteckt. In dieser Serie an Blogposts möchte ich mir die unterschiedlichen Rollen, die eine Bäuerin im Laufe ihres Lebens zu erfüllen hatte, genauer ansehen. In Wald und An...

sin eliche vrouwe - Die Bäuerin als Gattin & Mutter

Geschrieben in Alltag am 04.07.2016 von Eva-Maria

„Geld zu Geld“ – unter diesem Aspekt wurden bis vor wenigen Jahrzehnten auf dem Land oftmals Ehen geschlossen bzw. arrangiert. Wer einen großen Hof und ensprechende großzügige Feld- und Ackerflächen besaß, trachtete oft danach, diese durch eine günste Verbindung mit einem anderen gutsituierten Bauernhof zu vermehren oder durch eine Zusammenlegung der Flächen zu größeren Einheiten wirtschaftliche & steuerliche Vorteile zu erzielen. Solange auch Frondienst für die Grundherren geleistet werden musste, hatten auch dieser ein Interesse an einer wachsenden Anzahl von Hörigen und dementsprechenden Eh...

Von Wittiben & alten Weibern

Geschrieben in Alltag am 08.07.2016 von Eva-Maria

Im bäuerlichen Milieu hatte die Frau nach dem Tod des Ehegatten nur wenige Entscheidungsmöglichkeiten - ,,frei zu sein" konnte sie sich zumeist aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht leisten. Vor allem wenn man bedenkt, welch umfangreiches Aufgabengebiet die bäuerliche Frau auch vor dem Ableben ihres Mannes zu erledigen hatte und welche Tätigkeiten in Zusammenhang mit der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung beim Tod des Bauern der Witwe zufielen, ist es nur schwer vorstellbar, dass eine kleine Hufenbäuerin über einen längeren Zeitraum hinweg alle Arbeiten alleine fortführen konnte. War sie...